Beschluss: Arbeitsgruppe 3: "Innovative IT-Angebote des Staates"
Originalversion
| 1 | Zitat der Arbeitsgruppen-Beschreibung: |
| 2 | |
| 3 | >Aufgaben |
| 4 | == |
| 5 | >Die Arbeitsgruppe 3 des IT-Gipfels "Innovative IT-Angebote |
| 6 | des Staates" trägt dazu bei, elektronische Behördendienste |
| 7 | in Deutschland auf breiter Basis anzubieten und zu |
| 8 | verbessern, um mehr Wirtschaftlichkeit, Effizienz und |
| 9 | Bürgernähe in der Verwaltung zu erreichen. Sie versteht sich |
| 10 | sowohl als Ideen- und Impulsgeber wie auch als Werkstatt und |
| 11 | Labor von konkreten IT-Projekten im öffentlichen Bereich. |
| 12 | Ziel ist es, Deutschland an der Spitze des europäischen |
| 13 | E-Government zu positionieren. |
| 14 | |
| 15 | > Durch die Fokussierung auf innovative Kernthemen, Projekte |
| 16 | mit Leuchtturmcharakter und Infrastrukturen sollen |
| 17 | innovative Angebote des Staates in Deutschland weiter |
| 18 | vorangetrieben und als Referenzen ins Ausland exportiert |
| 19 | werden können. Hierzu arbeiten die Mitglieder der |
| 20 | Arbeitsgruppe 3 aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung |
| 21 | an konkreten Projekten zusammen. |
| 22 | |
| 23 | >Struktur |
| 24 | == |
| 25 | > In vier Unterarbeitsgruppen (UAG) werden die oben |
| 26 | dargestellten Themen vorangetrieben. Die UAG "Strategie" |
| 27 | versteht sich als Impulsgeber bei der Umsetzung der |
| 28 | Nationalen E-Government-Strategie (NEGS) und für das |
| 29 | E-Government-Gesetz des Bundes. Die UAG "Infrastruktur" |
| 30 | begleitet zentrale infrastrukturelle E-Government-Vorhaben, |
| 31 | wie z. B. nPA, De-Mail und P23R, deren Praxistauglichkeit in |
| 32 | der UAG "Erprobungsräume", wie der Metropolregion |
| 33 | Rhein-Neckar (MRN), untersucht wird. Schließlich wird die |
| 34 | "Kommunikation" wichtiger Ergebnisse in einer eigenen UAG |
| 35 | koordiniert. |
| 36 | |
| 37 | Mehr Informationen zu der Arbeitsgruppe befinden sich auf |
| 38 | der [Webseite des IT-Gipfels] |
| 39 | <http://www.it-gipfel.de/IT-Gipfel/Navigation/Arbeitsgruppen |
| 40 | -2012/arbeitsgruppe3.html>. |
Der Text verglichen mit der Originalversion
| 1 | Zitat der Arbeitsgruppen-Beschreibung: |
| 2 | |
| 3 | >Aufgaben |
| 4 | == |
| 5 | >Die Arbeitsgruppe 3 des IT-Gipfels "Innovative IT-Angebote |
| 6 | des Staates" trägt dazu bei, elektronische Behördendienste |
| 7 | in Deutschland auf breiter Basis anzubieten und zu |
| 8 | verbessern, um mehr Wirtschaftlichkeit, Effizienz und |
| 9 | Bürgernähe in der Verwaltung zu erreichen. Sie versteht sich |
| 10 | sowohl als Ideen- und Impulsgeber wie auch als Werkstatt und |
| 11 | Labor von konkreten IT-Projekten im öffentlichen Bereich. |
| 12 | Ziel ist es, Deutschland an der Spitze des europäischen |
| 13 | E-Government zu positionieren. |
| 14 | |
| 15 | > Durch die Fokussierung auf innovative Kernthemen, Projekte |
| 16 | mit Leuchtturmcharakter und Infrastrukturen sollen |
| 17 | innovative Angebote des Staates in Deutschland weiter |
| 18 | vorangetrieben und als Referenzen ins Ausland exportiert |
| 19 | werden können. Hierzu arbeiten die Mitglieder der |
| 20 | Arbeitsgruppe 3 aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung |
| 21 | an konkreten Projekten zusammen. |
| 22 | |
| 23 | >Struktur |
| 24 | == |
| 25 | > In vier Unterarbeitsgruppen (UAG) werden die oben |
| 26 | dargestellten Themen vorangetrieben. Die UAG "Strategie" |
| 27 | versteht sich als Impulsgeber bei der Umsetzung der |
| 28 | Nationalen E-Government-Strategie (NEGS) und für das |
| 29 | E-Government-Gesetz des Bundes. Die UAG "Infrastruktur" |
| 30 | begleitet zentrale infrastrukturelle E-Government-Vorhaben, |
| 31 | wie z. B. nPA, De-Mail und P23R, deren Praxistauglichkeit in |
| 32 | der UAG "Erprobungsräume", wie der Metropolregion |
| 33 | Rhein-Neckar (MRN), untersucht wird. Schließlich wird die |
| 34 | "Kommunikation" wichtiger Ergebnisse in einer eigenen UAG |
| 35 | koordiniert. |
| 36 | |
| 37 | Mehr Informationen zu der Arbeitsgruppe befinden sich auf |
| 38 | der [Webseite des IT-Gipfels] |
| 39 | <http://www.it-gipfel.de/IT-Gipfel/Navigation/Arbeitsgruppen |
| 40 | -2012/arbeitsgruppe3.html>. |
-
Bewerten Sie die Original- und die eingebrachten Versionen eines Beschlusses, indem Sie über die Pfeile Ihre Zustimmung (hoch) oder Ablehnung (runter) ausdrücken. Sie können dabei auch mehreren Versionen zustimmen oder diese ablehnen.
-
Wählen Sie, ob Änderungen im Vergleich zur Originalversion hervorgehoben werden sollen.
-
Sie können hier auch eine neue Version des Beschlusses einbringen.

Vorschlag