Beschluss: Arbeitsgruppe 3: "Innovative IT-Angebote des Staates"
Originalversion
1 | Zitat der Arbeitsgruppen-Beschreibung: |
2 | |
3 | >Aufgaben |
4 | == |
5 | >Die Arbeitsgruppe 3 des IT-Gipfels "Innovative IT-Angebote |
6 | des Staates" trägt dazu bei, elektronische Behördendienste |
7 | in Deutschland auf breiter Basis anzubieten und zu |
8 | verbessern, um mehr Wirtschaftlichkeit, Effizienz und |
9 | Bürgernähe in der Verwaltung zu erreichen. Sie versteht sich |
10 | sowohl als Ideen- und Impulsgeber wie auch als Werkstatt und |
11 | Labor von konkreten IT-Projekten im öffentlichen Bereich. |
12 | Ziel ist es, Deutschland an der Spitze des europäischen |
13 | E-Government zu positionieren. |
14 | |
15 | > Durch die Fokussierung auf innovative Kernthemen, Projekte |
16 | mit Leuchtturmcharakter und Infrastrukturen sollen |
17 | innovative Angebote des Staates in Deutschland weiter |
18 | vorangetrieben und als Referenzen ins Ausland exportiert |
19 | werden können. Hierzu arbeiten die Mitglieder der |
20 | Arbeitsgruppe 3 aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung |
21 | an konkreten Projekten zusammen. |
22 | |
23 | >Struktur |
24 | == |
25 | > In vier Unterarbeitsgruppen (UAG) werden die oben |
26 | dargestellten Themen vorangetrieben. Die UAG "Strategie" |
27 | versteht sich als Impulsgeber bei der Umsetzung der |
28 | Nationalen E-Government-Strategie (NEGS) und für das |
29 | E-Government-Gesetz des Bundes. Die UAG "Infrastruktur" |
30 | begleitet zentrale infrastrukturelle E-Government-Vorhaben, |
31 | wie z. B. nPA, De-Mail und P23R, deren Praxistauglichkeit in |
32 | der UAG "Erprobungsräume", wie der Metropolregion |
33 | Rhein-Neckar (MRN), untersucht wird. Schließlich wird die |
34 | "Kommunikation" wichtiger Ergebnisse in einer eigenen UAG |
35 | koordiniert. |
36 | |
37 | Mehr Informationen zu der Arbeitsgruppe befinden sich auf |
38 | der [Webseite des IT-Gipfels] |
39 | <http://www.it-gipfel.de/IT-Gipfel/Navigation/Arbeitsgruppen |
40 | -2012/arbeitsgruppe3.html>. |
Der Text verglichen mit der Originalversion
1 | Zitat der Arbeitsgruppen-Beschreibung: |
2 | |
3 | >Aufgaben |
4 | == |
5 | >Die Arbeitsgruppe 3 des IT-Gipfels "Innovative IT-Angebote |
6 | des Staates" trägt dazu bei, elektronische Behördendienste |
7 | in Deutschland auf breiter Basis anzubieten und zu |
8 | verbessern, um mehr Wirtschaftlichkeit, Effizienz und |
9 | Bürgernähe in der Verwaltung zu erreichen. Sie versteht sich |
10 | sowohl als Ideen- und Impulsgeber wie auch als Werkstatt und |
11 | Labor von konkreten IT-Projekten im öffentlichen Bereich. |
12 | Ziel ist es, Deutschland an der Spitze des europäischen |
13 | E-Government zu positionieren. |
14 | |
15 | > Durch die Fokussierung auf innovative Kernthemen, Projekte |
16 | mit Leuchtturmcharakter und Infrastrukturen sollen |
17 | innovative Angebote des Staates in Deutschland weiter |
18 | vorangetrieben und als Referenzen ins Ausland exportiert |
19 | werden können. Hierzu arbeiten die Mitglieder der |
20 | Arbeitsgruppe 3 aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung |
21 | an konkreten Projekten zusammen. |
22 | |
23 | >Struktur |
24 | == |
25 | > In vier Unterarbeitsgruppen (UAG) werden die oben |
26 | dargestellten Themen vorangetrieben. Die UAG "Strategie" |
27 | versteht sich als Impulsgeber bei der Umsetzung der |
28 | Nationalen E-Government-Strategie (NEGS) und für das |
29 | E-Government-Gesetz des Bundes. Die UAG "Infrastruktur" |
30 | begleitet zentrale infrastrukturelle E-Government-Vorhaben, |
31 | wie z. B. nPA, De-Mail und P23R, deren Praxistauglichkeit in |
32 | der UAG "Erprobungsräume", wie der Metropolregion |
33 | Rhein-Neckar (MRN), untersucht wird. Schließlich wird die |
34 | "Kommunikation" wichtiger Ergebnisse in einer eigenen UAG |
35 | koordiniert. |
36 | |
37 | Mehr Informationen zu der Arbeitsgruppe befinden sich auf |
38 | der [Webseite des IT-Gipfels] |
39 | <http://www.it-gipfel.de/IT-Gipfel/Navigation/Arbeitsgruppen |
40 | -2012/arbeitsgruppe3.html>. |
-
Bewerten Sie die Original- und die eingebrachten Versionen eines Beschlusses, indem Sie über die Pfeile Ihre Zustimmung (hoch) oder Ablehnung (runter) ausdrücken. Sie können dabei auch mehreren Versionen zustimmen oder diese ablehnen.
-
Wählen Sie, ob Änderungen im Vergleich zur Originalversion hervorgehoben werden sollen.
-
Sie können hier auch eine neue Version des Beschlusses einbringen.
Vorschlag